Projektabschluss unter Extrembedingungen

Technik unter Extrembedingungen – Projektabschluss trotzt Pandemie, Preisexplosion und Krieg

Herausfordernde Rahmenbedingungen, wechselhafte Klimaverhältnisse und ein komplexes Gleisnetz: In Israel stellt WINDHOFF die Anpassungsfähigkeit seiner Bahntechnik unter Beweis.

Schiebebühne für schwere Schienenfahrzeuge für Ken Hator Engineering Ltd. in Israel

Hintergrundbild: Schiebebühne für schwere Schienenfahrzeuge für Ken Hator Engineering Ltd. in Haifa Bay, Israel.

Wie ein deutsches Maschinenbauprojekt in Israel zum Symbol für technische Präzision und Krisenresilienz wurde

Wenn ein Maschinenbauprojekt über fast vier Jahre läuft, über Kontinente hinweg geplant wird und sich dabei gleich mehreren globalen Krisen stellen muss – dann ist das keine gewöhnliche Beauftragung. 

Seit dem Projektstart im November 2021 arbeitete ein internationales Team an der Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Schiebebühne für Ken Hator Engineering Ltd., in der Haifa Bay, Israel. Im Fokus: das Handling schwerer Schienenfahrzeuge unter anspruchsvollsten technischen und klimatischen Bedingungen.

Ein Koloss für die Präzision – Die Schiebebühne im Überblick

Die gelieferte Schiebebühne ist mit ihren 35 Metern Länge und einem Eigengewicht von 125 Tonnen nicht nur physisch eine Herausforderung – sie ist auch technologisch ein komplexes System. Konzipiert wurde sie für den Transport von Zügen, Einzelwagen und schweren Drehgestellen innerhalb eines weitverzweigten Werkstatt- und Wartungsgeländes in Haifa. 

Im Zentrum standen Präzision, Sicherheit und Verlässlichkeit im Betrieb. Ganze 59 Anschlussgleise mussten berücksichtigt und automatisiert angesteuert werden – ein beeindruckendes Gleisnetz, das millimetergenaue Positionierungen erforderte. Um dieses Maß an Genauigkeit zu gewährleisten, wurde ein System zur automatischen Gleiswahl und Positionierung integriert, das softwaregestützt arbeitet und mit laserbasierter Hinderniserkennung ergänzt wurde. Letztere sorgt für maximale Sicherheit beim Verschub – und das auch bei wechselhaften Sichtbedingungen.

Extreme Bedingungen verlangen außergewöhnliche Technik

Eine besondere Herausforderung war der Einsatzort selbst: Die Schiebebühne arbeitet vollständig im Freien – und das in einer Region, die von extremen klimatischen Schwankungen geprägt ist. 

Zwischen heißen Sommermonaten mit bis zu 45 Grad Celsius und feuchten, regnerischen Wintertagen mit Temperaturen bis zu –5 Grad Celsius musste die gesamte Konstruktion nicht nur temperatur-, sondern auch korrosionsbeständig sein. Die Luftfeuchtigkeit kann im Jahresverlauf zwischen 10 und 90 Prozent schwanken – eine zusätzliche Belastung für Material und Technik.

Ein Projekt unter Druck: Pandemie, Krieg und Stahlpreisschock

Neben den technischen Herausforderungen stellte sich das Projektteam vor allem auch organisatorisch und logistisch einem wahren Härtetest. 

Der Projektstart im November 2021 fiel mitten in die COVID-19-Pandemie – mit all ihren bekannten Einschränkungen bei Produktion, Reisen und Personalverfügbarkeit. Kurz darauf sorgte eine globale Stahlkrise für erheblichen Druck. Kaum war diese Phase überstanden, verschärfte sich die Lage erneut: Der Ausbruch des Krieges in Israel führte nicht nur zu Sicherheitsbedenken, sondern auch zu massiven Veränderungen im Bauablauf vor Ort. Personalwechsel, beschädigte Bauteile und unterbrochene Lieferketten verlangten dem gesamten Projektteam Höchstleistungen ab. 

Hinzu kam die kulturelle Besonderheit, dass die Arbeitswoche in Israel von Sonntag bis Donnerstag verläuft – ein scheinbar kleines Detail, das sich jedoch spürbar auf Planung und Kommunikation auswirkte, besonders in der Schnittstelle zu deutschen und europäischen Partnern.

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Trotz aller Widrigkeiten gelang es dem Team, den Auftrag im August 2025 erfolgreich abzuschließen. Möglich wurde das nur durch ein hohes Maß an Flexibilität, technisches Know-how und ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Auftraggeber, Lieferanten und lokalen Vertretern. Besonders die Anpassungsfähigkeit an sich ständig ändernde Rahmenbedingungen – ob politisch, wirtschaftlich oder klimatisch – hat das Projekt letztlich zu einem Erfolg gemacht.

WINDHOFF-Schiebebühnen: Maßgeschneiderte Lösungen

Die Schiebebühnen von WINDHOFF werden stets individuell an die Anforderungen der Kunden angepasst: So fügen sie sich nahtlos in deren Logistik ein und überzeugen mit präziser, sicherer und verlässlicher Arbeitseinsätzen. 

Mehr Informationen finden Sie unter:
Bahntechnik - Schiebebühnen

Schiebebühnen für Schienenfahrzeuge von WINDHOFF

Ihr Presse-Kontakt 

Anja Wersching
Presse

Telefon: +49 5971 58 440

Email: AWersching@windhoff.de

Ihr Kontakt bei Rückfragen zu Schienenbühnen

Andree Gehring
Vertrieb Bahntechnik

Telefon: +49 5971 58 474

Email: AGehring@windhoff.de

Andree Gehring - Vertrieb Bahntechnik bei WINDHOFF

Adree Gehring, Vertrieb Bahntechnik